EEG Walserstrom

    Im Biosphärenpark Großen Walsertal wurde mit der Gründung der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Walserstrom (EEG Walserstrom) ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gesetzt. Damit hat die Klima- und Energiemodellregion Großes Walsertal (KEM) ein großes Ziel in der aktuellen Umsetzungsphase (April 2023 – März 2026) erreicht.

    Die EEG Walserstrom eröffnet neue Möglichkeiten für die Nutzung von Ökostrom in der Region. Zukünftig können selbst erzeugte, aber nicht direkt genutzte Strommengen – beispielsweise aus Photovoltaikanlagen – innerhalb der Gemeinschaft effizient verteilt werden. Die Vorteile dieses Modells liegen auf der Hand: geringere Netzgebühren, reduzierte Energiepreise und Steuern entlasten die Mitglieder der Gemeinschaft finanziell. Gleichzeitig werden Anreize geschaffen, weitere Ökostromanlagen im Tal zu errichten. Somit leistet die EEG Walserstrom nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärkt langfristig auch die regionale Energieversorgung und Unabhängigkeit.

    Die Organisation und Abwicklung einer Energiegemeinschaft erfordert eine solide rechtliche Basis. Im Großen Walsertal fiel die Entscheidung, einen Verein als gemeinnützige Gesellschaftsform zu wählen. Die Gründungsvorbereitungen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg (AEEV) und dem regionalen e5/KEM-Energieteam getroffen. Die Empfehlungen des regionalen Energieteams fanden in der Gemeindepolitik breite Unterstützung: Alle sechs Gemeinden des Großen Walsertals fassten den Gründungsbeschluss und nominierten jeweils eine delegierte Person für den Vereinsvorstand. Am 5. Februar 2025 war es schließlich soweit – die konstituierende Sitzung fand im Beisein der Bürgermeister und der delegierten Vorstandsmitglieder feierlich statt.

    In der ersten Phase wird die EEG Walserstrom im interkommunalen Bereich getestet, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dieser Testlauf soll die organisatorischen Abläufe festigen und die technischen Möglichkeiten ausloten. Im nächsten Schritt ist geplant, die Energiegemeinschaft für interessierte Bürgerinnen und Bürger, regionale Betriebe sowie Ökostromproduzenten zu öffnen. Das mittelfristige Ziel ist es, möglichst vielen Menschen im Biosphärenpark Großen Walsertal den Zugang zu regional erzeugter, erneuerbarer Energie zu ermöglichen.