Umsetzungskonzept

    Umsetzungsphase im KEM Programm (04/2023 - 03/2026):

    Als UNESCO-Biosphärenpark und Modellregion für nachhaltige Entwicklung ist das Große Walsertal seit Jahren ein Vorreiter im Klimaschutz und in der nachhaltigen Regionalentwicklung. Mit unserer langjährigen Mitgliedschaft im Klimabündnis, dem Status als e5-Region und der Klima- und Energiemodellregion (KEM) setzen wir ein starkes Zeichen für die Verantwortung, die wir für unsere Umwelt und zukünftige Generationen übernehmen.

    Die KEM Biosphärenpark Großes Walsertal verbindet innovative Ansätze mit regionalen Stärken. Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe und nachhaltiger Mobilität sind zentrale Handlungsfelder, die durch gezielte Maßnahmen vorangetrieben werden. Bereits seit den ersten Jahren der KEM lag ein Schwerpunkt auf Energieeinsparung und der Erzeugung von Ökostrom in der Region. Mittlerweile haben wir den Fokus erweitert: Themen wie Suffizienz, Bioökonomie und ein nachhaltiger Lebensstil rücken zunehmend in den Mittelpunkt unseres Handelns.

    Im Land Vorarlberg wurde das Ziel einer Energieautonomie bis 2050 definiert und in der Landesregierung beschlossen. Der Biosphärenpark Großes Walsertal geht hier mutig voran: Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt ist unser Ziel der 100%igen Selbstversorgung mit regionaler, erneuerbarer Energie in unseren Konzepten verankert. Besonders stolz sind wir darauf, dass dieses ambitionierte Ziel im Bereich der Ökostromproduktion bereits erreicht wurde – ein sichtbares Zeichen der Innovationskraft unserer Region.

    Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Region. Die enge Verflechtung von Biosphärenpark- und REGIO-Management mit Umsetzungsinstrumenten wie KEM und KLAR! ermöglicht einen intensiven Austausch, der weit über sektorale Grenzen hinausgeht. Diese interdisziplinäre Herangehensweise stärkt unsere Wirksamkeit auf allen Ebenen und macht das Große Walsertal zu einem Leuchtturm für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.

    Gemeinsam mit den Gemeinden, unseren engagierten Partnern und den Menschen in der Region setzen wir uns weiterhin dafür ein, eine lebenswerte, klimaneutrale Zukunft zu gestalten – für uns und kommende Generationen.