2. Generationen des Waldes

    Der Klimawandel hinterlässt im Wald sichtbare Spuren, insbesondere durch zunehmende Schäden und die verstärkte Ausbreitung von Schadorganismen wie dem Borkenkäfer. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt die Maßnahme auf gezielte Sensibilisierung und aktive Einbindung der Bevölkerung sowie relevanter Akteur:innen. Ein altersgerechtes Bildungs- und Informationsangebot soll das Bewusstsein für die Bedeutung eines klimafitten Waldes stärken und Wissen über nachhaltige Strategien zur Anpassung vermitteln.

    Ein zentraler Bestandteil der Maßnahme ist der Aufbau eines talweiten Netzwerks. Welches die Entwicklung und Umsetzung eines breit angelegten Bildungsprogramms ermöglichen, das wissenschaftlich fundierte, objektive und verständliche Informationen vermittelt. Die erste Phase besteht darin, Akteure zusammenzubringen, gemeinsame Strategien zu erarbeiten und Synergien zu nutzen.

    Die Vermittlung soll über zielgruppenspezifische Formate, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Diese können von Ausflüge in den Schutzwald und den Forstgarten über kreative Workshops wie Basteln mit Holz oder Märchenstunden bis hin zu Vorträgen für die Erwachsenen z.B. die Rolle der Wälder als CO₂-Speicher reichen.

    Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Einbindung der Forstorgane und Waldbesitzer:innen. 50% des Waldes im GWT ist in Privatbesitz. Durch Informationsveranstaltungen/Dialogformat sollen praxisnahe Strategien zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung vermittelt werden. Kleinwaldbesitzer:innen sollen dabei mit Forstorganen zusammenkommen und gemeinsam mit relevanten Stakeholdern über potentielle Bewirtschaftungsmöglichkeiten sprechen. 

    „Erbt man eine Wiese, wird diese zur Freihaltung an einen Landwirten verpachtet.
     Erbt man ein Stück Wald, so bleibt dieses meist unbewirtschaftet.“ Förster aus dem Tal

    Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen stellt die Maßnahme sicher, dass die Bildungsangebote breit verankert und langfristig wirksam sind. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Herausforderungen des Klimawandels und die nachhaltige Nutzung des Waldes tragen dazu bei, die Schutzfunktion des Waldes für kommende Generationen zu erhalten.