5. Zukunft Bauen

    In der aktuellen Umsetzungsphase wurden bereits Checklisten für Bauwerber:innen und Gemeinden erstellt, um klimafitte und nachhaltige Baupraktiken zu fördern. Diese sollen nun in die praktische Anwendung kommen und in den kommunalen Planungsprozess integriert werden.

    Ein zentraler Fokus liegt auf der Sensibilisierung und Einbindung der Gemeinden. Neu gewählte als auch erfahrene Gemeindevertreter:innen sollen mit den Inhalten der Checkliste vertraut gemacht und die Vorteile klimafitten Bauens und Sanierens aufgezeigt werden. Zusätzlich soll die Checkliste bereits beim Erstkontakt von Bauwerber:innen mit den Gemeinden thematisiert und als Orientierungshilfe genutzt werden. Um den optimalen Zeitpunkt und die bestmögliche Umsetzung in der Praxis zu ermitteln, ist ein Austausch geplant, in der diese Aspekte diskutiert und festgelegt werden.

    Parallel dazu wird die Möglichkeit geprüft, ein fachliches Gremium zu etablieren, das beratend bei Bauprojekten und Sanierungen tätig wird. Es werden bereits jährlich mehrere Beratungen im Energiebereich durch unseren KEM angeboten, dieses Angebot könnte ausgebaut bzw. ergänzt werden. Diese Maßnahme soll gewährleisten, dass klimafreundliche Bauweisen und nachhaltige Raumplanung in der Region langfristig gestärkt werden.