6. KlimaGuide 2.0

    Die praxisorientierte Ausbildung für Wander-, Berg- und Naturführer:innen legt den Fokus darauf, die Auswirkungen des Klimawandels in unseren Ökosystemen sichtbar zu machen und zu vermitteln. Unter der Leitung von Expert:innen lernen die Teilnehmenden, die Spuren der Entstehung unseres Lebensraumes in der Landschaft zu erkennen und aktuelle klimabedingte Veränderungen einzuordnen.

    Zu den Inhalten der Ausbildung gehören Exkursionen und Module zu den Themen Klimawandel im Wald, Moor, Fließgewässer, Seen und Hochgebirge. Ergänzt wird das Programm durch ein Modul zu Didaktik, Pädagogik und Kommunikation, um die Teilnehmenden optimal auf die Vermittlung klimawandelbedingter Veränderungen vorzubereiten.

    Nach Abschluss der Ausbildung gestalten die frisch zertifizierten KlimaGuides individuell angepasste Wanderungen für Schulklassen, private Gruppen oder andere Interessierte.

    Die erste KlimaGuide-Ausbildung wurde 2025 als eines der fünf besten KLAR!-Projekte Österreichs ausgezeichnet und wir freuen uns dieses Projekt als Tandemmaßnahme mit den KLAR!-Regionen im Walgau, Plan-B und Vorderwald weiterzuführen.

    Die Öffentlichkeitsarbeit in regionalen und überregionalen Medien ist ein zentraler Bestandteil der Kommunikationsarbeit für die Projekte der KLAR! Biosphärenpark Großes Walsertal. Ziel ist es, die Weiterführungsmaßnahmen kontinuierlich durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten, die sowohl möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in der Region erreicht als auch die Region überregional repräsentiert. Gleichzeitig soll der Bekanntheitsgrad der KLAR! Biosphärenpark Großes Walsertal und ihrer Anliegen gesteigert werden.

    Dazu gehört eine aktuelle Homepage, die auch für die zeitnahe Präsentation von Veranstaltungen und Aktionen genutzt wird. Eine regelmäßige Präsenz in der monatlich erscheinenden Regionalzeitschrift „Talschafft“ stellt sicher, dass relevante Informationen alle Zielgruppen in der Region erreichen. Ergänzend werden Inhalte zur Klimawandelanpassung im Rahmen von Exkursionen, Führungen, Vorträgen und Beratungen vermittelt, um die Öffentlichkeit aktiv einzubeziehen und zu informieren.