Der Bau neuer Gebäude und Infrastrukturen sowie die Sanierung bestehender Bausubstanz stellen Bauwerber/innen und Gemeinden vor wachsende Herausforderungen. Neben steigenden Rohstoffkosten, einem Mangel an Fachkräften und finanziellen Hürden macht insbesondere der Klimawandel eine vorausschauende und resiliente Bauplanung unerlässlich. Höhere Temperaturen, häufigere Extremwetterereignisse sowie veränderte Schneelasten und Sturmintensitäten erfordern, dass klimarelevante Aspekte frühzeitig in Bau- und Sanierungsprozesse integriert werden.
Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, hat das Büro raum_link im Auftrag der REGIO eine Checkliste entwickelt, die Bauwerber:innen und Gemeinden dabei unterstützt, nachhaltige und klimaangepasste Bauweisen, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, zu berücksichtigen.
Ein erster Entwurf dieses Instruments wurde am 5. Februar 2025 im biosphärenpark.haus vorgestellt und mit Bürgermeister/innen, Gemeindevertreter/innen sowie regionalen Akteur/innen diskutiert. Der konstruktive Austausch half dabei, die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Region herauszuarbeiten und über mögliche Mindeststandards zu diskutieren. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die weitere Ausarbeitung ein und die fertige Checkliste ist nun abrufbar.

Ergänzend zur Checkliste wurde die Einrichtung eines fachlichen Beirats diskutiert, der künftig als beratende Instanz für Bauwerber:innen und Gemeinden fungieren könnte. Dieses Team, so wurde es im regionalen Entwicklungsplan als Ziel festgelegt, könnte als zentrale Anlaufstelle für fachliche Fragen rund um zukunftsfittes Planen, Bauen und Sanieren in der Region dienen. Eine mögliche Einbettung soll in den kommunalen Abläufen weiterführend vertieft behandelt werden.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Gemeinden, Bauwerber:innen und fachlichen Akteuren soll die nachhaltige Bau- und Sanierungskultur im Biosphärenpark Großes Walsertal weiterentwickelt werden. Die gezielte Bewusstseinsbildung sowie die Bereitstellung praxisnaher Instrumente sollen langfristig dazu beitragen, dass Bau- und Sanierungsvorhaben ressourcenschonend, klimaangepasst und zukunftsfähig realisiert werden können. Das schont nicht nur die Umwelt sondern auch das eigene Budget.
Folder Klimafittes bauen

Das Energieinstitut Vorarlberg stellt umfangreiche Informationsmaterialien bereit und bietet zudem gezielte Beratungen an. - https://www.energieinstitut.at/
Die Publikationen der Abteilung Raumplanung und Baurecht des Landes Vorarlberg befassen sich mit einer Vielzahl von Themen - von begrünten Dächern bis hin zu Zentrumsentwicklung in verschiedenen Siedlungstypologien. - https://vorarlberg.at/-/publikationen-der-abteilung-raumplanung-und-baurecht
Naturnah gestaltete Siedlungsräume sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern bieten einen vielfachen Mehrwert für Mensch, Wirtschaft und Natur. Fundierte Informationen dazu finden Sie auf folgender Seite der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg.
https://vorarlberg.at/-/naturvielfalt-im-siedlungsraum
klimaaktiv vermittelt und verbreitet praxisnahes Wissen rund um die Themen Energiesparen, klimafitte Gebäude, Erneuerbare Energieträger und umweltfreundliche Mobilität in Österreich. Expert:innen entwickeln vielfältige Informations- und Unterstützungsangebote für Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen. https://www.klimaaktiv.at/
„KlimaKonkret“ ist eine Non-Profit-Initiativ, die sich für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Vision unserer Gemeinden und Städte, vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Klimawandels, einsetzt. https://www.klimakonkret.at/