Das Nature Design Camp ist ein interdisziplinäres Format, das Kultur, Kunst und Design nutzt, um die ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Natur zu reflektieren. Das Camp wurde im Frühling 2022 erstmals als Pilotprojekt im UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal durchgeführt und aufgrund der positiven Erfahrungen im Frühling 2023 im erweiterten Rahmen erneut umgesetzt.
Der Fokus des Nature Design Camps liegt auf den Themen Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Design, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Gewässer. Die Teilnehmer:innen, bestehend aus Menschen aus der Region sowie internationalen Gästen, wurden eingeladen, sich aktiv mit der Natur auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für interaktive Workshops, Vorträge und Diskussionen, die sich mit der Wahrnehmung und dem Schutz von fragilen Ökosystemen beschäftigten.
Der Auftakt des Camps begann mit einer Kennenlernrunde am Lagerfeuer, um ein gemeinschaftliches Fundament zu schaffen. Der darauffolgende Tag stand im Zeichen eines ganztägigen Design-Workshops, in dem die Teilnehmer:innen durch partizipative Methoden experimentierten und kreative Lösungsansätze für ökologische Fragestellungen entwickelten. In Gruppenarbeiten reflektierten sie ihre Beziehung zur Natur und diskutierten größere gesellschaftliche Zusammenhänge.

Ein zentrales Element des Camps war die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Wasser. Der Nature Design Guide, der aus den Erkenntnissen des Camps entstand, dient als systematische Orientierungshilfe für den angepassten Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels. Dr. Gerd Estermann eröffnete die Wissensvermittlung mit einem Vortrag über die wissenschaftliche Perspektive auf Wasser, während kreative Beiträge von Künstler:innen wie Isadora Alves, Janine Barbisch und Kevin Bello die künstlerische Dimension ergänzten. Eine eigens erstellte Wasserkarte sowie ein Glossar mit Begriffen und Beobachtungsmöglichkeiten gaben den Teilnehmer:innen Werkzeuge an die Hand, um sich intensiv mit dem blauen Herz des Biosphärenparks auseinanderzusetzen.

Durch das Changemaker Fellowship wurden kreative Texte aus verschiedenen Teilen Europas zum Thema Wasser gesammelt und in das Projekt integriert. Die Verbindung von wissenschaftlichen und künstlerischen Ansätzen half den Teilnehmer:innen, neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Natur zu gewinnen und ein nachhaltiges Bewusstsein für Umweltschutz zu entwickeln.
Neben den inhaltlichen Auseinandersetzungen stand das gemeinschaftliche Erleben im Mittelpunkt. Ein entschleunigtes Wochenende in der Natur des Biosphärenparks bot Raum für Reflexion und kreative Prozesse. Die interdisziplinären Workshops ermöglichten selbstorganisiertes Arbeiten und ermutigten die Teilnehmer:innen dazu, eigene wissenschaftliche, künstlerische und gestalterische Ansätze zu entwickeln. Dabei wurden Materialien für handwerkliche, performative und designorientierte Experimente zur Verfügung gestellt.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse des Nature Design Camps wurden nicht nur in einer Mikro-Publikation festgehalten, sondern auch in einer Ausstellung präsentiert. So wurde sichergestellt, dass die erarbeiteten Inhalte langfristig zugänglich bleiben und auch über das Camp hinauswirken. Die abschließende Reflexion innerhalb der Gruppe sowie mit den beteiligten Wissenschaftler:innen und Künstler:innen förderte einen konstruktiven und kritischen Austausch.
Das Nature Design Camp zeigt, dass durch die Verbindung von Wissenschaft, Kunst, Kultur und Design ein tiefgehendes Verständnis für ökologische Herausforderungen entstehen kann. Es bietet eine Plattform für Reflexion, Austausch und gemeinsames Handeln, um ein neues Naturverständnis zu fördern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Wenige Exemplare des „Nature Design Guide“ sind noch im biosphärenpark.haus erhältlich.
https://www.grosseswalsertal.at/de/biosphaerenpark_haus/biosphaerenpark_laden/Produktbeschreibungen/Nature_Design_Guide